Wie Säuren im Öl entstehen, wie Sie die Säuregehalt messen und wie Sie Ihr Öl vor einem schnellen Anstieg Säuregehalt schützen
Säuren im Öl? CJC® Fluidpflegesysteme entfernen und neutralisieren die Säurezahl im Öl
Wie Säuren im Öl entstehen, wie Sie die Säurezahl messen und wie Sie Ihr Öl vor einem schnellen Anstieg Säuregehalt schützen
Säuren im Öl? CJC® Fluidpflegesysteme entfernen und neutralisieren die Säurezahl im Öl
Säuren im Öl: So steigt die Säurezahl im Öl
Sowohl Mineralöle als auch synthetische Öle besitzen, bis auf wenige Ausnahmen, einen pH-Wert von 7 und sind damit neutral. Im Frischöl und während der Lagerung können aber bereits aktive Verschleiß- und Korrosionsschutzadditive zu einem Anstieg der Säurezahl und einem Absinken des pH-Werts führen. Diese Additive enthalten Schwefel, Phosphor oder Carbonsäure, die bei der Messung der Säurezahl mit der Base (KOH) reagieren und so die Säurezahl erhöhen. Solange die Werte innerhalb der spezifizierten Grenze liegen, ist diese Veränderung nicht problematisch.
Ist das Öl erst einmal im Einsatz, steigt die Säurezahl kontinuierlich. Die Ursachen sind vor allem Oxidationsreaktionen, Abbauprodukte von Additiven (z. B. Metallsalze), thermische Belastung und Cracking sowie Verunreinigungen mit Wasser, Schmutz und Mikroorganismen.
Besonderheiten bei Motorölen
Während der Kraftstoff-Verbrennung entstehen aggressive Säuren, die mit den Blow-By-Gasen in das Motoröl gelangen und innerhalb kürzester Zeit zu einem starken Anstieg des Säuregehalts führen. Um diesen Prozess entgegenzuwirken, besitzen Motoröl einen hohen Gehalt an basisch wirkenden Additiven.
Besonderheiten bei Ester
Bei Esterölen steigt der Säuregehalt vor allem durch Hydrolyse. Hohe Betriebstemperaturen und Wasser spalten die Moleküle in ihre ursprünglichen Bestandteile, den Alkohol- und Säure-Anteil, auf. Mit fortschreitender Hydrolyse beschleunigt sich der weitere Zerfall des Esters und der Anstieg der Säurezahl exponentiell.
Egal, ob Mineralöl oder synthetisches Fluid — ein effizientes Ölpflegesystem, das Verunreinigungen und Säuren entfernt und deren Entstehung verhindert, ist essentiell. Es sorgt dafür, dass die Säurezahl langanhaltend stabil bleibt und verlängert die Lebensdauer von Schmierstoffen und Maschinenkomponenten.
So messen Sie die Säurezahl bzw. Basenzahl im Öl
Die Säurezahl steigt bereits während der Lagerzeit infolge von Oxidationsreaktionen stetig an. Daher sollte das Frischöl vor der Befüllung in die Maschine hinsichtlich Säurezahl und Basenzahl untersucht werden, aber auch um Referenzwerte für die Bewertung von Trendverläufen heran ziehen zu können. Schmierstoffe, Hydraulik- und Motoröle, die zu einem schnellen Anstieg der Säurezahl neigen, sollten regelmäßig hinsichtlich Säurezahl und Additivpaket untersucht werden.
Der Neutralisationstest erfolgt mittels Titration. Das Öl wird mit einem Lösemittel vermischt und in ein Reagenzglas gefüllt. Der Titrant wird über eine Bürette dem Öl-Lösemittel-Gemisch hinzugegeben. Mittels Elektroden, mit denen die Leitfähigkeit des Öls getestet wird, oder mittels Farbänderung wird die Säurezahl bzw. Basenzahl bestimmt. Bei dunklem Öl ist die Messung mittels Elektroden zuverlässiger, da Farbänderungen schlecht sichtbar sind.
Sowohl bei der Bestimmung der Säurezahl als auch bei der Basenzahl ist es extrem wichtig, den Referenzwerte des Frischöls zu kennen, um auf dessen Basis die Säurezahl bzw. Basenzahl bewerten zu können.
Ihre Lösung bei Säuren im Öl: CJC® Fluidpflegesysteme
Ihr Öl weist eine hohe Säurezahl auf? Sie müssen regelmäßig Ihr Öl wechseln oder Teilmengen ablassen und nachfüllen, wodurch hohe Ölkosten entstehen? Dann sind CJC® Fluidpflegesysteme Ihre Lösung. Durch das kontinuierliche Entfernen von Säuren, Oxidationsprodukten, Wasser und Partikeln bietet unsere Filtertechnik effizienten Schutz vor einer frühzeitigen Ölalterung — schnell, einfach und kostenoptimal. Selbst Öle und Ester mit hohem Säuregehalt können rekonditioniert werden. Je früher Sie mit der Fluidpflege beginnen, desto länger ist die Gebrauchsdauer des Öls und desto größer der Schutz vor Maschinenschäden, Störungen und Ausfällen.
Jetzt regionalen Ansprechpartner kontaktieren
Ihre Herausforderungen verdienen individuelle Filterlösungen. Ob Schmierstoffe, Hydraulikflüssigkeiten oder Kraftstoffe, ob Mineralöle oder synthetische Fluide – wir bieten Ihnen passgenaue Lösungen für Ihre Maschinen und Motoren. Unsere weltweit renommierten CJC® Fluidpflegesysteme sorgen für eine langanhaltend stabile Säurezahl und maximieren so die Gebrauchsdauer Ihrer Öle, der ölgeschmierten Komponenten und Ihrer Maschinen.
Handeln Sie jetzt! Fordern Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch an, indem wir gemeinsam Ihre spezifischen Anforderungen erörtern. Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot über ein CJC® Fluidpflegesystem für die effiziente Reinigung, Trocknung und Pflege Ihrer Öle — für höchste Effizienz und nachhaltige Maschinenleistung.
Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an.