Hydraulikölpflege in Hydro-Statiksystemen |Öltrocknung nach Eintrag von KSS

Praxisbericht

Hydrostatik-Systeme

Hydrostatiksysteme mehrere Bearbeitungszentren in der Großwälzlager-Fertigung und in der Antriebstechnik. Dreh-, Bohr- und Fräsmaschinen für die Fertigung von Großteilen, Lagern und Antriebsteilen bis Ø 9 m.

Hersteller: Dörries-Scharmann Technologie GmbH, Waldrich Coburg GmbH, PIETRO CARNAGHI GmbH

Ölvolumen: 100 bis 3.000 Liter, 20 bis 35 °C
Hydrauliköl: Mineralöl und synthetische Fluide
Kühlschmierstoff: wassermischbar

fluidpflege und filtration in hydrostatischen systemen, hydrostatik-systemenm

Herausforderung

Durch Leckagen an Dichtungen und Komponenten (Drehverteiler, Werkzeughalter, Abdeckungen etc.) im Kühlschmierstoffsystem gelangt Wasser mit KSS-Anteilen in die Hydrostatiksysteme der Maschinen. Ab einem bestimmten Gehalt wird das Öl zähflüssig, Filter melden Verstopfung und die Maschine geht auf Störung. Sensoren zur Messung der relativen Feuchtigkeit überwachen daher permanent den Wassergehalt im Öl. Bei Erreichen des max. Grenzwerts wechselt die Farbe des Displays der Monitoring-Einheit in Rot leuchtend. Der kundenseitig spezifizierte max. Grenzwert liegt bei 80 % der Sättigungsgrenze. Erreicht der Wassergehalt 100 % der Sättigungsgrenze kann das Hydrauliköl das Wasser nicht mehr in Lösung halten mit der Folge das emulgiertes und in Abhängigkeit vom Wasserabscheidevermögen des Öls auch freies Wasser vorliegt.
Infolge der Verunreinigung musste das entsprechende Ölsystem entleert, gespült und wieder mit Frischöl neu befüllt werden mit unter dem Strich sehr hohen Öl- und Öl-Management-Kosten. Zudem führte die mitunter komplizierte Ursachensuche teils zu längeren Stillständen und somit Produktionseinbußen. Um Kosten und Produktionsausfälle zu reduzieren suchte unser Kunde nach einem Wasserabscheider, der während des Betriebs der Maschine das Öl schnell, zuverlässig und kosteneffizient trocknet. Einer der Anlagenhersteller empfahl ein Ölpflegesystem von CJC®, das in der Folge getestet wurde.

Lösung

in CJC® Desorber D10 mit einer CJC® Feinfilteranlage 27/27 wurde für Testzwecke zur Verfügung gestellt. Der Test erfolgte in Kooperation mit dem Schmierstoffhersteller, der verantwortlich für das Fluid-Management war. Die Laborberichte des Schmierstoffherstellers bestätigen, dass der CJC® Desorber das Hydrauliköl binnen kürzester Zeit trocknet.

Aufgrund der überzeugenden Ergebnisse und des enormen Einsparpotentials bei den Öl- und Öl-Management-Kosten wurde ein CJC® Desorber D30 in Kombination mit einer CJC® Feinfilteranlage 27/54 angeschafft, die flexibel an allen Fertigungsmaschinen einsetzbar sind. Die CJC® Feinfilteranlage entfernt in einem unabhängigen Prozess Partikel, Ölabbau- und Reaktionsprodukte sowie klebrige Rückstände und sichert so zusätzlich höchste Ölreinheiten.

Schleiföl-Feinfiltration, Schleifmaschinen, Zentralanlage, Membranfiltertest

CJC® Desorber D30 entfernt freies, emulgiertes und gelöstes Wasser binnen kürzester Zeit.

Fluidpflegesystem, Bearbeitungsöl aufbereiten

CJC® Feinfilteranlage 27/54
Schmutzaufnahmekapazität: bis zu 40 kg
Filterfeinheit: 3 µm absolut

Hydraulikölpflege — Öltrocknung

Folgendes Einsatzbeispiel wurde von der Instandhaltungsleitung aufgeführt:

BK4 FRÄSMASCHINE LVT

Ölvolumen:  700 Liter
Hydrauliköl:   synthetisches Öl, ISO VG 68

Der CJC® Desorber D30 wurde um 15 Uhr nach dem Alarmsignal der Feuchtigkeitssensoren (IFM) bei einem Wassergehalt von 103 % rH (relative humidity) an der Fräsmaschine installiert.

Um 08:30 Uhr am nächsten Tag betrug die relative Feuchtigkeit (rH) im Öl nur noch 13 %. Innerhalb von 17,5 Stunden konnte der Wassergehalt signifikant reduziert werden. In dieser Zeit hatte der CJC® Desorber 1,8 Liter Wasser aus dem Hydrauliköl abgeschieden.

Schleiföl-Feinfiltration, Schleifmaschinen, Zentralanlage, Membranfiltertest

Vorher — 15 Uhr Start

Fluidpflegesystem, Bearbeitungsöl aufbereiten

NACH 17,5 Stunden — 08:30 Uhr nächster Tag

Vorteile für unseren Kunden

Durch den Einsatz der CJC® Ölpflegesysteme zur effizienten Trocknung, Feinfiltration und Pflege des Hydrauliköls während des Betriebs der Maschinen entstehen folgende Vorteile:

  • Entleerung, Spülung und Neubefüllung der Ölsysteme entfallen
  • Höhere Maschinenverfügbarkeit und Produktivität
  • Sehr hohes Einsparpotential, sehr kurzer Return on Investment
  • Verbesserung der Ölreinheit zum Schutz für sensible Hydro-Komponenten und Hauptstromfilter und vor ungeplanten Ausfällen
  • Umwelt- und Ressourcenschonung
  • durch weniger zu entsorgende Mengen Altöl und weniger Frischölbedarf
  • durch die Verbesserung der CO2-Bilanz — bei der thermischen Entsorgung von Altöl entstehen pro Liter 2,6 kg CO2
CO2-Emissionen reduzieren

Hydrauliköl pflegen statt wechseln schont gleichzeitig Umwelt und Ressourcen:

  • weniger Frischöl
  • weniger Altöl und CO2über 4.800 kg CO2 pro vermiedenen Ölwechsel eingespart (bei z. B. 1.000 Liter) *)

*) ca. 4,8 kg CO2 pro 1 Liter Öl (Herstellung und Entsorgung)

Einsparungen

Seit Inbetriebnahme des CJC® Desorbers und der CJC® Feinfilteranlage werden enorme Einsparungen bei den Öl- und Öl-Management-Kosten generiert. Bereits nach den ersten Einsätzen hatte sich die Investition amortisiert. Die CJC® Ölpflegesysteme sind ständig im Einsatz und sind eine sich lohnende Investition mit großer Wirkung.

 

Beispiel Nr. 1
BK4 Fräsmaschine LVT — Öl: 700 Liter Syntogear PE68
Vorher Mit CJC® Einsparungen
Entsorgung Altöl
700 Liter Öl-KSS-Emulsion +
500 Liter Spülöl
1.200 Liter
Frischöl
700 Liter Neubefüllung +
500 Liter Spülöl
1.200 Liter ca. 4.900 EUR + Spülöl
(7 EUR/L * 700 L)
CO2-Emissionen
4,8 kg CO2/Liter Öl (Herstellung/Entsorgung)
5.760 kg 5.760 kg
Hauptstromfilter 2 Stück 1 Stück ca. 45 EUR
Aufwand 2 Mitarbeiter à 8 Stunden ca. 960 EUR
Maschinenstillstand ca. 1.100 EUR
Einsparungen pro Einsatz der CJC® Ölpflegesysteme > 7.000 EUR +
ca. 5.760 kg CO2

 

Beispiel Nr. 2
Waldrich Cay — Öl: 3.000 Liter HLP-D 46
Vorher Mit CJC® Einsparungen
Entsorgung Altöl
3.000 Liter Öl-KSS-Emulsion +
6.000 Liter Spülöl
9.000 Liter
Frischöl
3.000 Liter Neubefüllung +
6.000 Liter Spülöl
9.000 Liter ca. 13.140 EUR
(1,46 EUR/L * 9.000 L)
CO2-Emissionen
4,8 kg CO2/Liter Öl (Herstellung/Entsorgung)
5.760 kg 43.200 kg
Aufwand 2 Mitarbeiter à 8 Stunden ca. 960 EUR
Maschinenstillstand ca. 1.100 EUR
Einsparungen pro Einsatz der CJC® Ölpflegesysteme > 15.200 EUR +
ca. 43.200 kg CO2

Kundenkommentar

„Ich bin rundum zufrieden mit der Investition. Die Öltrocknung erfolgt sehr schnell und ohne Anlagenstillstand. Somit halten wir die Produktion auf-recht, haben Zeit den Fehler zu suchen, sparen uns den Ölwechsel sowie die Entsorgung und halten die Ölqualität.“ Leitung Instandhaltung

Jetzt regionalen Ansprechpartner kontaktieren

Sie möchten mehr über die Anwendungsstudie erfahren? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen.

Erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Ölanalysen und Ergebnissen und ein persönliches Beratungsgespräch speziell zu Ihrem Hydrostatik-System, Ihrem Hydrauliköl und Ihren Anforderungen und Zielen.

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an.