Hydraulikflüssigkeit aufbereiten | Reifenpressen, Vulkanisierung

Praxisbericht

Reifenpressen

37 Reifenpressen mit Dampferwärmung

System: 4 hydraulische Presslinien
Ölvolumen: 3 x 1.500 und 1 x 2.000 Liter, insgesamt 6.500 Liter
Öltyp: Hydraulikflüssigkeit Azolla ZS 46 (TotalEnergies)

Herausforderung

Der Schwerpunkt der Maßnahmen unseres Kunden lag auf der Reduktion der Beschaffungskosten für Frischöl. Das Hydraulikflüssigkeit der Reifenpressen wird während des Vulkanisierungsprozesses stark belastet: Partikel sowie Wasser, das durch den heißen Dampf in das Ölsystem gelangt, verunreinigen die Hydraulikflüssigkeit und führen zu Ölschlamm. In der Folge mussten monatlich ca. 2.000 Liter Hydraulik- und Leckageöl ersetzt bzw. nachgefüllt sowie das Altöl entsorgt werden.

reifenpressen, hydraulik, hydraulikflüssigkeit, vulkanisierung

Herstellung von Reifen für z. B. mobile Schwerlastmaschinen

Lösung

Die verunreinigte, verbrauchte Hydraulikflüssigkeit sowie das Lecköl wurden in 40 Ölfässern à 200 Liter sowie zahlreichen IBCs a 1.000 Liter gesammelt.
Zwei CJC® Ölpflegesysteme wurden installiert, die in hintereinander geschalteten Prozessen mittels Tiefenfiltration und Koaleszenzabscheidung Wasseranteile, Partikel und Ölabbauprodukte (Ölschlamm, Harze) entfernen.

Schmutzaufnahmekapazität, gesamt: bis zu 72 kg
Wasserabscheidung: permanent – gelöstes, emulgiertes und freies Wasser
Filterfeinheit: 3 µm absolut, Rückhalterate 1 µm
Filtertyp / -material: Tiefenfilter aus 100 % Naturfasern

Regelmäßige Ölproben sowie der integrierte CJC® Oil Contamination Monitor mit Partikelzähler und Feuchtesensor überwachen die Effizienz der Ölrückgewinnung.

CJC® Feinfilteranlage 27/54 zur Ölfiltration an einer Ballenpresse

CJC® Ölpflegesystem #1

CJC® Feinfilteranlage 27/54 zur Ölfiltration an einer Ballenpresse

CJC® Ölpflegesystem #2

Prozess der Ölaufbereitung & Ölpflege

Schritt 1 — Sammeln des Öls in Ölfässern à 200 Liter

ölaufbereitung, hydraulikflüssigkeit, reifenpressen

40 Ölauffangfässer a 200 Liter befinden sich im Untergeschoss
(1 Ölfass pro Presse, 2 Ölfässer am Ende jeder Presslinie, 1 mobiles Ölfass)

Schritt 2 — Absetzen und Trennen in IBCs à 1000 Liter

ölaufbereitung, hydraulikflüssigkeit, reifenpressen

Das „verbrauchte“ Öl wird in IBCs geleitet (Setztanks). Freies Wasser und Ölschlamm sedimentieren am Boden ab und werden regelmäßig über die Entleerungsventile der IBCs abgelassen.

Schritt 3 & 4 — CJC® Ölfiltration & Trocknung am Sammeltank

ölaufbereitung, hydraulikflüssigkeit, reifenpressen

Lösung:

  • CJC® Ölpflegesystem #1 entfernt vorwiegend Wasseranteile aus dem Öl, Aufbereitungszeit: 1 Woche
  • CJC® Ölpflegesystem #2 entfernt Partikel, Schmutz und Ölabbauprodukte aus dem Öl, Aufbereitungszeit: 1 Woche
  • CJC® Oil Contamination Monitor dokumentiert die Ölreinheit. Das Foto vom Display zeigt die erzielte sehr hohe Reinheitsklasse von ISO-Code 15/14/12 und die sehr geringe Restfeuchte von rH 42 % bei 37 °C (Wassergehalt: < 100 ppm bzw. < 0,01 %).

Schritt 5 — Ölproben & Ölanalysen

Auszug aus den Ölanalysen Probe 178 nach der Ölpflege mit CJC®
Viskosität 45,0
Wassergehalt, % < 0,01
TAN 0,73
Partikelgehalt ISO 4406 15/12/6
Diagnose
*)  Informationen zu den Ölanalysen auf Anfrage erhältlich.

Resultat nach der Ölaufbereitung

Menge der zurückgewonnenen Hydraulikflüssigkeit: 2.000 Liter pro Monat, 24 m³ pro Jahr

Die Hydraulikflüssigkeit ist nach der Aufbereitung sauber und nahezu frei von Feuchtigkeit, mit einem Wassergehalt unter 100 ppm und einer Reinheitsklasse von bis zu 15/12/6 (gemäß ISO 4406). Die Eigenschaften und die Reinheit des aufbereiteten Öls entsprechen denen von Frischöl oder übertreffen diese, so dass es problemlos erneut als Hydraulikflüssigkeit eingesetzt werden kann. Dadurch sank der jährliche Ölverbrauch um 24.000 Liter.

Einsparungen & Vorteile

Durch die Installation der CJC® Ölpflegesysteme wurden folgende Vorteile erzielt:

  • Ölverbrauch um 24.000 Liter pro Jahr reduziert
  • 47.000 EUR eingespart allein bei den Frischölkosten
  • CO2-Fußabdruck reduziert
    • ca. 115.200 kg CO2 eingespart
CO2-Emissionen reduzieren

Hydraulikflüssigkeiten pflegen statt wechseln schont gleichzeitig Umwelt und Ressourcen:

  • weniger Frischöl
  • weniger Altöl
  • weniger CO2-Emissionen
    > 115,2 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart allein durch die Rückgewinnung von 24 m³ pro Jahr *)
*) ca. 4,8 kg CO2 pro 1 Liter Öl (Herstellung und Entsorgung)

JETZT REGIONALEN ANSPRECHPARTNER KONTAKTIEREN

Sie möchten mehr über die Anwendungsstudie erfahren? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen.

Erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Ölanalysen und Ergebnissen und ein persönliches Beratungsgespräch speziell zu Ihren Reifenpressen, Ihrer Hydraulikflüssigkeit und Ihren Anforderungen und Zielen.

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an.